In Schönheit baden: Habsburger Pracht, Kaffeehäuser und Kunstrebellen

Attersee, Wiener Jugendstil und Architektur (44)

Dr. Christian Hufen l 30.09.26 – 04.10.2026 l Preis €

  • Wien hat in den letzten Jahren Verstaubtheit abgeschüttelt, ohne Charme zu verlieren. Es ist wunderbar, im Palmenhaus zu essen, in einem Wiener Kaffeehaus die Kalorien zu negieren, entlang von Hofburg, Prachtboulevards und durch die Fußgängerzonen um den Stephansdom zu schlendern. Wir erfreuen uns am Wiener Jugendstil, der innovativen Rebellion gegen die offizielle Kulturpolitik der Habsburger Monarchie, in all seinen Spielarten. Gustav Klimt, Koloman Moser und Josef Hoffmann gründeten die Wiener Secession und schufen Gemälde, Möbel, Gebrauchsgegenstände und Architektur von faszinierender Schönheit. Was die Künstlergenies um 1900 hervorbrachten, ist heutzutage in Wien allerorten zu genießen. Die Wandfresken im Secessionsgebäude, Designobjekte im Museum für angewandte Kunst und die verspielten Gebäude an der Wienzeile sind gute Beispiele hierfür. Nicht zu vergessen Klimts Gemälde von Wiener Oberschichtsfrauen, wie „Der Kuss“, den Sie in der Galerie im Oberen Belvedere sehen. Toll ist auch das neue Museumsquartier, in dem das spannende Werk Egon Schieles zu sehen ist. Die 1927 erbaute Stuttgarter Weißenhofsiedlung war das Vorbild für die 1932 errichtete Wiener Werkbundsiedlung. Auf der Hinfahrt legen Sie im Klimt-Zentrum in Schörfling am Attersee eine Pause ein, besichtigen die Ausstellung, den vor kurzem eröffneten Klimt-Garten und genießen den Blick auf den Attersee.

  • Mi., 30.09.26: Fahrt nach Wien und Kunstpause am Attersee

    Abfahrt 7.30 Uhr in Stuttgart. Ihr Reiseleiter Dr. Christian Hufen freut sich Ihnen die Weltkunstmetropole Wien zu zeigen, die er intensiv erlebt hat. Um die Mittagszeit erreichen Sie hinter Salzburg den Attersee. Hier verbrachte Klimt über Jahre regelmäßig die Sommerzeit und ließ sich zum Großteil seiner rund 50 Landschaften inspirieren. Dort längere Kunstpause mit Besichtigung des Klimt-Zentrums und Möglichkeit zum Mittagessen. Am Abend erreichen Sie das 4-Sterne Hotel „Hilton Garden Inn Vienna South“. Gemütliches Abendessen im Grünen am Erholungsgebiet Wienerberg (fakultativ).

    Do., 01.10.26: Wiener Jugendstil und kunsthistorische Schätze

    Am Vormittag besichtigen Sie das Obere Belvedere mit seinem exzellenten Bestand an Kunstwerken. Nach der individuellen Mittagspause können Sie in der Klimt-Villa bei einer Kuratorenführung unter anderem das Atelier des Künstlers besichtigen und treffen dort einen der Nachkommen. 2017 wurde mit der Rekonstruktion des historischen Gartens begonnen, welcher nun eine Oase der Ruhe in der Großstadt ist. Wir schlendern anschließend über das bunte Treiben des Naschmarkts, wo Sie Zeit für eine Kaffeepause haben. Am späteren Nachmittag besuchen wir das Kunsthistorische Museum, das neben seinem reichen Bestand an Werken von Künstlern wie Bruegel, Dürer und Rubens auch durch seine prachtvolle Architektur besticht. Bei einem gemeinsamen Abendessen können Sie den Tag gemütlich ausklingen lassen (fakultativ).

    Fr.,02.10.26: Museum für angewandte Kunst, Schiele-Sammlung und Altstadtspaziergang

    Am Vormittag besuchen Sie das Museum für angewandte Kunst (MAK). Bei einer Führung lernen Sie die Jugendstil- und Art Déco-Sammlung kennen, zu deren Schätzen das berühmte Stoclet-Fries von Gustav Klimt gehört. Mittagspause im Museumsquartier, welches nicht nur 60 verschiedene kulturelle Institutionen beherbergt, sondern mit seinen zahlreichen Innenhöfen, Plätzen, Cafés und Restaurants auch wichtiger sozialer Treffpunkt der Stadt ist. Hier befindet sich das Leopold Museum mit seinem großartigen Bestand von Schiele-Werken, die Sie sehen werden. Es folgt eine ausgiebige Führung durch die Innenstadt von Wien. Sie können im Luxus der bekannten Ring- und Kärtnerstraße schwelgen und mit dem Burgtheater, der Staatsoper und dem Stephansdom die berühmtesten Gebäude Wiens sehen. Im Anschluss Abendessen im Restaurant „Palmenhaus“ (fakultativ), welches durch seine Lage in einem im Jugendstil errichteten ehemaligen Gewächshaus ein ganz besonderes Flair hat.

    Sa., 03.10.26: Architektur und exklusive Privatsammlung

    Am Morgen fahren Sie zum Schloss Schönbrunn. Schönbrunn ist eines der bedeutenden Kulturgüter Österreichs und wurde 1996 in das Verzeichnis des Welterbes der UNESCO aufgenommen. Sie bekommen eine Führung in den ca. 40 Prunkräumen, u. a. die Appartements von Franz Joseph und Elisabeth, oder das kostbare Audienzzimmer des Kaiserpaares Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen. Das Mittagessen können Sie im Schlossrestaurant Josef II. einnehmen (fakultativ). Nur vier Kilometer davon entfernt erleben Sie mit der Werkbundsiedlung eine Mustersiedlung des Modernen Bauens, das 2020 das Europäische Kulturerbe-Siegel erhielt. Die visionäre Anlage sollte für eine neue Form des sozialen Wohnungsbaus werben als Gegenmodell zu den monumentalen Wohnhausanlagen der Wiener Gemeindebauten wie dem Karl-Marx-Hof.

    Auf der Rückfahrt machen wir einen Stopp am Sezessionsgebäude und legen eine kurze Pause am Karlsplatz ein.

    Als Abschluss machen wir Ihnen ein Angebot zum Besuch einer Veranstaltung im legendären Burgtheater oder der Wiener Staatsoper (fakultativ).

    So., 04.10.26: Heimreise

    Nach dem Frühstück starten wir zur Heimreise nach Stuttgart. Sie können die Aussicht auf die schöne Flusslandschaft der Wachau genießen und sich bei einer kurzen Kunstpause in Tulln, der Geburtsstadt Schieles, die Beine vertreten.

  • Leistungen: Reiseleitung Dr. Christian Hufen / Fahrt im komfortablen Fernreisebus / 4 x Übernachtung im Hilton Garden Inn Vienna South (4*) inkl. Frühstücksbuffet / Eintritte, Führungen und Stadtspaziergänge laut Reiseprogramm / 100%Taxiservice

    Termin: Mi., 30.09.26 – So., 04.10.2026

    Preis im DZ pro Person: € Sparpreis: € EZ-Zuschlag: € Zuschlag Kategorie 1: €

Buchen