Kunstreise in den Norden: Paulas Geburtstag und Nannens Museum
Ostfriesland, Hansestadt Bremen und das Künstlerdorf Worpswede
Dr. Christian Hufen l 05. bis 10. August 2026 l Preis €
-
Diese Reise in das wenig touristische Ostfriesland mit den Städten Aurich und Emden bietet Ihnen überraschende Kunsterlebnisse. Der 1913 in Emden geborene Henri Nannen machte in den 33 Jahren als Chefredakteur den „Stern” zum auflagenstärksten Magazin Deutschlands, zeitweise sogar der Welt. Während all dieser Jahre sammelte er Kunst und trug eine sehr persönliche Kollektion mit Werken der Klassischen Moderne zusammen. Dabei folgte er nicht einem Konzept, sondern einzig der Leidenschaft und Liebe zur Kunst. Originalton Nannen: „Ich habe immer nur gesammelt, was Lust in mir erweckt hat – oder, was mich bis unter die Haut schmerzte – was mich freute, aber auch wütend machte“. Im Otto Huus lernen Sie einen weiteren prominenten Ostfriesen kennen: den Komiker Otto Waalkes. Doch auch im grenznahen Holland können Sie Züge dieser Eigenwilligkeit erkennen. Die Groninger hatten seit Jahrhunderten „Eigensinn“ entwickelt. Sie bauten eine uneinnehmbare Festung mitten im Sumpf, sie errichteten robuste Kirchen und üppige Herrenhäuser. Die Gegend ist voll von Orten, die eine Geschichte über die Vergangenheit erzählen. In Bremen, Worpswede und Fischerhude feiern wir den Geburtstag von Paula Modersohn-Becker, die vor 150 Jahren in Dresden geboren wurde, sich in Bremen und Worpswede zur Malerin entwickelte und in Paris den Anschluss an die Avantgarde erreichte.
-
Mi., 05.08.2026: Anreise nach Aurich. Kostümierte Stadtführung und Abendessen Abholung durch den Schlienz-Haustürservice und Fahrt über die Autobahn nach Aurich. Bezug der Zimmer im „Schlosshotel Aurich“. Kostümierte Altstadtführung und gemeinsames Abendessen im Hotel.
Do., 06.08.2026: Grachtenfahrt, Museum Nannen und Dinner im Feuerschiff Gut gefrühstückt fahren Sie mit dem Bus nach Emden. Dort steigen wir vom Bus auf das Boot um, denn nicht nur Venedig lässt sich von den Kanälen erkunden, auch Emden bietet auf einer Grachtenfahrt reizvolle Eindrücke und Wasseransichten. Die nächste Tour führt uns ins Museum Nannen. Henri Nannen und seine spätere Ehefrau Eske hatten den Bau des Museums gemeinsam betrieben. Henri Nannen stiftete nicht nur seine Kunstsammlung, sondern baute unter Einsatz seines persönlichen Vermögens und mit der Hilfe vieler Spender und Förderer ein Museum in der gemeinsamen Heimatstadt. Alm Abend schlagen wir ein gemeinsames Dinner auf dem Museums-Feuerschiff "Amrumbank" vor, das im Hafen vertäut ist. Unter Deck wird Granat serviert, Nordseekrabben. Das Meer vermisse ich nicht.
Fr., 07.08.2026: Festung Bourtage, Kunstmuseum Feuerschiff Heute überqueren wir die holländische Grenze, um die Großstadt Groningen zu erkunden. Sie ist eine alte Stadt mit jungem Herz. Hier treffen Gegensätze aufeinander: Entdecken Sie historische Innenhöfe, das Stadtwahrzeichen Martiniturm und den heute stattfindenden Markt. Sie werden in der Festung Bourtage geführt und mit Kaffee und Apfelkuchen verwöhnt. Die Verteidigungsanlagen waren kaum fertiggestellt, als die Spanier schon vor den Toren standen. Dank der Kombination aus Bastionen und dem sumpfigen Marschland wurde sie nie erobert. Weitere Highlights: Eine fröhliche Charterbootsfahrt durch die Grachten und der Besuch des 1994 eingeweihten Kunstmuseums, mitfinanziert vom Groninger Energiekonzerns Gasunie, rund unseren Hollandtag ab.
Sa., 08.08.2026: Geburtstagsfeier für Paula in Bremer Museen Nach dem Frühstück verlassen wir das Hotel und fahren nach Bremen. Unsere erste Station ist die frisch sanierte Kunsthalle Bremen. Ein Schwerpunkt der Führung von Mirja Kinzler liegt auf den Werken der Worpsweder Malerinnen und Maler Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Hans am Ende, Heinrich Vogeler und Paula Modersohn-Becker. Nach der Kaffeepause im Café Sylvette spazieren Sie zur Boettchergasse, einer Fußgängerpassage, die vom Marktplatz hinunter zur Weser führt und checken dort im Hotel ein. Der Bremer Großkaufmann Ludwig Roselius (Erfinder des Kaffee Hag) finanzierte hier ein wichtiges Denkmal expressionistischen Bauens. Der Bildhauer Bernhard Hoetger entwarf auch das Paula Modersohn-Becker Museum, das vor 99 Jahren als weltweit erstes Museum eröffnet wurde, das ausschließlich einer Künstlerin gewidmet war. Als schönstes Geburtstagsgeschenk gehen die Museumsfrauen in der Ausstellung „Becoming Paula“ der Frage nach, wie aus Paula Becker die bahnbrechende Künstlerin Paula Modersohn-Becker wurde. Es folgt eine Führung durch die Altstadt von Bremen bis zum idyllischen Schnoorviertel, dem ältesten Stadtteil Bremens. Den historischen Bremer Ratskeller schlagen wir für das Abendessen (fakultativ) vor.
So., 09.08.2026: Landpartie nach Worpswede und Fischerhude Otto Modersohn war bereits ein etablierter Landschaftsmaler und Hauptvertreter der Worpsweder Künstlerkolonie, als er mit 34 Jahren die junge, lebensfrohe und hochtalentierte Paula Becker (1876 – 1907) kennenlernte. Ihre ganz auf die Kunst ausgerichtete Ehe war von tiefer Zuneigung, großem gegenseitigen Respekt und einem intensiven Austausch über künstlerische Themen geprägt. In Worpswede besuchen Sie das Wohnhaus der Eheleute Paula Becker und Otto Modernsohn, die Zionskirche und das Grab der Künstlerin. Mittagessen im Jugendstil-Bahnhof Worpswede (fakultativ), anschließend Weiterfahrt nach Fischerhude. Auf dem privaten Anwesen der Familie Modersohn besuchen Sie das Otto-Modersohn-Museum mit Werken aus alle Schaffensperioden des Mitbegründers der Worpsweder Künstlerkolonie. Anschließend bummeln Sie durch den von vielen Flussarmen durchzogenen Künstlerort. Auch unsere „Kaffeestation“ ist nicht nur wegen der Kuchen berühmt, denn das Café im Rilkehaus befindet sich im ehemaligen Wohnhaus und Atelier der Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff.
Mo., 10.08.2026: Rückfahrt von Bremen
Nach dem Frühstück starten wir zur Rückfahrt zum Schlienz Depot in Kernen. Dort erwartet Sie Ihr Haustürservice, um Sie nach einer erlebnisreichen Kulturreise wieder zurück nach Hause zu bringen.
-
Ihre Reise enthält
Reiseleiter Dr. Christian Hufen
Schlienz Haustürservice
3 x Übernachtungen/Frühstück im Hotel Ambassador Zlata Husa,
Abendessen (3-Gang-Menü) im Restaurant Prag (Praha) am Anreisetag, Abendessen am 14.03.26, Mittagessen (3-Gänge Menü) am 15.03.26.
Verdis "La Traviata“ in der Staatsoper (13.03.26), Wagners „Rheingold“ im Nationaltheater (14.03.26) und Verdis „Nabucco“ (15.03.26)
Sämtliche Stadtspaziergänge und Führungen incl. Eintritte
Termine und Preise
13.03. – 16.03.2026
Katalogpreis Frühbucherpreis
Pro Person im DZ € €
EZ-Zuschlag €
So wohnen Sie:
Im 5-Sterne Hotel Ambassador Zlata Husa, Prag (Praha 1).
Das Hotel verfügt über 162 Zimmer und liegt direkt im Zentrum, am Wenzelsplatz. Metro Haltestelle unweit des Hotels. Alle Zimmer sind mit DU/WC, Haartrockner, Klimaanlage, Sat-TV, Safe, Radio und Minibar ausgestattet. Das Hotel verfügt über Restaurant, Bar, Café, Wellnessbereich mit Fitnesscenter (gegen Gebühr) und kostenfreies WLAN.