Osterreise Tunesien
111 Jahre: Die legendäre Tunesienreise von Paul Klee, August Macke und Louis Moillet
Dr. Ulrich Weitz und Ibrahim Querzazi l 17.04 - 24.04.2025 l ab 1079 €
-
Paul Klee notiert am 14.04.1914 im Tagebuch über Hammamet:
„Die Stadt ist fabelhaft, am Meer gelegen, winklig und rechtwinklig und wieder winklig. Dann und wann von der Ringmauer ein Blick! In den Straßen sieht man mehr Weiblichkeit als in Tunis. Kleine Mädchen unverschleiert. Auch darf man hier einen Friedhof betreten. Einer liegt köstlich am Meer“ und am 15.04.1914 über den Weg zur Eisenbahnstation: „Wir sollten nun nach Kairuan, und vermeiden, mit der Bahn zu fahren ... Auf diese Weise kamen wir nun selbst in die Lage mit unserm europäischen Äußern das Landstraßenbild zu beleben; natürlich nur in dümmster Nichtanpassung. Denn was wir schon vom Zug gestern gesehen hatten, war so einzigartig zeitlos gewesen, dass es einen erbarmen wollte mit seiner Mode Anfang 20tes hier herein zu zeiteln“.
Im Bazar“, „Blick auf eine Moschee“, „Landhaus St. Germain bei Tunis“ – so lauten die Titel von Werken, die August Macke und Paul Klee während und nach ihrer legendären Tunisreise 1914 schufen. Von Bayern in die orientalische Exotik und Sonne Tunesiens katapultiert, erlebten sie einen heftigen kreativen Schub. Fasziniert schrieb Klee in sein Tagebuch: „Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer ... ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler.“ Auf den Spuren von Klee, Macke und Moillet erstmals an Ostern (Originalreise fand im April 1914 statt) besuchen Sie Sidi Bou Said, das maurisch-arabische Dorf mit dem berühmten „Café des Nattes“, die Reste Karthagos, die Medina von Tunis mit den historischen Basaren (Souks) sowie die Markthallen der Neustadt und das „Hotel de Paris“ in dem August Macke übernachtete. Ausflüge machen wir zum Landhaus des Dr. Jäggi in Ez Zarah, in dem die Künstler die meiste Zeit verbrachten und nach Kairouan, von dem Klee im Tagebuch schwärmte: „Entdeckung des Wunders Kairouans“. In Sousse waren Sie zwar nicht, aber dort überwinterten Gabriele Münter und Wassily Kandinsky 1908. Die Begegnung mit der arabischen Welt, der islamischen Ornamentik sowie dem Licht des Südens stellte für Klee, Macke und Moillet einen grundlegenden Impuls für ihre künstlerische Arbeit dar. Für August Macke war es der Endpunkt seiner Karriere, denn wenig später starb er im 1. Weltkrieg.
Doch anlässlich der „Schnapszahlreise“ setzen wir uns auch mit der Gegenwart auseinander: Wir besuchen die Glaskünstlerin Sadika Keskes, die Frauen aus dem Süden motivierte, Klee-Motive als Teppiche zu knüpfen, werden im Goethe- Institut empfangen und sprechen über die aktuelle Entwicklung in Tunesien.
-
Tag 1
Bonjour Paris - Fahrt mit dem TGV
Der Schlienz-Haustürservice bringt Sie zum Hauptbahnhof Stuttgart. Fahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug TGV in drei Stunden nach Paris. Transfer zum Hilton Hotel Garden Inn La Villette. Nachdem das Gepäck im Hotel depo- niert ist, besuchen Sie mit Frau Welz das schöne, alte Viertel Marais mit versteckten Gärten und jüdischer Geschichte. In der Mittagspause bieten sich Spezialitäten wie ein Pastrami-Sandwich oder Falafel an. Weiter geht’s zum Jardin Anne Frank und zur Ile de la Cité. Vom kleinen Park Square René Viviani mit dem ältesten Baum von Paris haben Sie den schönsten Blick auf die Kathedrale Notre Dame. Zurück zum Hotel mit der Metro 7. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung.Tag 2
Photographien und Park - Atelier Le Corbusier
Mit der Metro kommen Sie ins Villenviertel Boulogne-Billancourt am südwestlichen Stadtrand von Paris. Dort hat sich der Bankier Albert Kahn ein 4,7 Hektar großes Paradies geschaffen. Unterschiedliche Themengärten vom japanischen Stil bis zum Vogesenwald, vom englischen Park bis zum aktuellen Präriegarten sind zu bestaunen und eine Auswahl seiner eindrucksvollen 72 000 Photographien aus aller Welt. Unweit davon lebte und arbeitete der Architekt Le Corbusier, dessen Werk seit 2016 als UNESCO-Weltkulturer- be gilt. Besuch seiner kürzlich restaurierten Atelierwohnung.Abend zur freien Verfügung.
Tag 3
Parc Monceau und Montparnasse
Heute genießen Sie bei einem Morgenspaziergang die Schönheit des Parc Monceau. Im Musée Nissim de Camondo tauchen Sie ein in das großbürgerliche Palastleben der Bankiersfamilie Camondo. Sie werden staunen! Dort ist die Zeit stehengeblieben im Jahr 1936. Die jüdische Familie Ephrussi lebte in der Nachbarschaft ebenfalls in der Rue de Monceau, 81. Der Nachmittag gehört dem Quartier Montparnasse. Sie spazieren auf den Spuren der „Montparnos“ der Années Folles, der wilden Zwanzigerjahre. Abend zur freien Verfügung. Vielleicht wollen Sie gleich in einer der legendären Brasserien an der Kreuzung Vavin zu Abend essen!Tag 4
Moderne Kunst und Garten am Eiffelturm
Was wäre Paris ohne den Eiffelturm? Vom Musée d’Art Moderne de Paris haben Sie einen wunderbaren Blick auf den Eiffelturm. Sie besuchen mit Frau Welz die Sammlung des Museums für die Kunst des 20. Jahrhunderts und sehen, wie Künstler und Künstlerinnen von der Stadt der Lichter inspiriert wurden. Genießen Sie großformatige Werke von Henri Matisse oder Sonia und Robert Delaunay und Freizeit in Paris. Am späten Nachmittag Rückfahrt im TGV nach Stuttgart. Dort wartet der Schlienz-Haustürservice und bringt Sie nach einer erlebnisreichen Reise nach Hause.Diese Reise ist bei Mobilitätseinschränkung nicht möglich. Gerne können Sie bei uns anrufen, wir beraten Sie dann gerne.
-
So wohnen Sie
Im Hotel Hilton Garden La Villette, im Viertel La Villette, in dem die Stadt der Wissenschaft und Industrie, Zenith Paris und das Paris Event Center weniger als einen Kilometer entfernt sind. Das Bassin de la Villette und die Pariser Philharmonie sind nur drei Kilometer entfernt. Die Metro-Haltestelle Corentin Cariou ist nur 300 Meter entfernt. Genießen Sie unser Fitnesscenter und das Restaurant „Babette“.Ihre Reise enthält
· Reiseleitung Andrea Welz
· Schlienz-Haustürservice
· Bahnfahrt mit dem TGV: Stuttgart - Paris - Stuttgart
· 3 x Übernachtung mit Frühstück im 4* Hotel Hilton Garden
· Inn La Villette
· Führungen und Eintritte laut Programm
· Metrotickets
· Kopfhörer bei Führungen
Termin und Preise
10.04. - 13.04.2025
pro Person im Doppelzimmer
Schnellbucherpreis* € 1.079,-
Katalogpreis € 1.179,-
Einzelzimmer-Zuschlag: € 320,-
Veranstalter: Schlienz-Tours
* Schnellbucherpreis: mind 50% der Plätze stehen zu diesem Preis zur Verfügung (siehe Seite 8); Stornostaffel A