1300 Jahre Weltkulturerbe Insel Reichenau

Landesausstellung und Kapellen, Salatköpfe und Wein

Dr. Hilde Nittinger l Samstag l 15.06.2024 l 129 €

  • Mitten im westlichen Bodensee erstreckt sich die berühmte Insel Reichenau, die im Jahre 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe gekürt wurde. Es ist eine von Wasser umspülte eigene Welt, wo Benediktinermönche Geniales geschaffen haben.

    Geschichtsträchtige Kulturdenkmale sind die drei mittelalterlichen Kirchen, sowie die Ergat, das bürgerliche Inselzentrum mit der Pirminlinde und dem Alten Rathaus. Bekannt ist die Klosterinsel auch für ihren Gemüseanbau (alle Arten, auch Kräuter und Salate, sowie ihre Fischerei (Krätzer) und natürlich auch ihren Inselwein (Gutedel).

    Ein kleiner Spaziergang führt sie vorbei an Salatköpfen und Reben zur höchsten Inselerhebung, der Hochwart, und in die Markthalle der Reichenauer Gemüse-Genossenschaft. Am Nachmittag erleben Sie die Klosterinsel als Macht- und Bildungszentrum im Karolingischen Reich. Stationen sind die neugestalteten Klostergärten mit einem Heilkräutergarten, der dem Lehrgedicht von Walahfried Strabo nachempfunden ist. Nahebei liegt die Kelter mit moderner Vinothek. Besonders beeindruckend sind in St. Georg die bedeutenden Wandmalereien. Zum Abschluss besuchen Sie die große Landesaus-stellung „Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ im Archäologischen Landesmuseum im ehemaligen Kloster Petershausen (Konstanz). Sie lässt die faszinierende Geschichte der Abtei durch herausragende Kunstwerke lebendig werden. Ein besonderes Highlight sind die prachtvollen Handschriften aus dem Reichenauer Skriptorium.

  • Samstag, 15.06.2024

    Treffpunkt: 7.30 Uhr Esslingen: Eugenie-von-Soden-Straße 10-12 (bei Spardabank, Nähe ZOB)

    8.00 Uhr Stuttgart: Bus-Haltebucht Staatsgalerie / Haus der Geschichte

    Leistungen: Reiseleitung Dr. Hilde Nittinger, Busfahrt, Führungen und Eintritte, VVS-Ticket.

    Preis: € 129,-

    Veranstalter: Schlienz-Tours