Endlich wieder zu sehen: Weltkunst in Privatsammlungen

Der Waffenproduzent Bührle und das Arztehepaar Hahnloser

Dr. Ulrich Weitz l Samstag l 26.10.2024 l 135 €

  • Die Villa Flora ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk: Das ehemalige Wohnhaus des Ehepaars Hedy und Arthur Hahnloser gibt einen authentischen Einblick in die Kultur des frühen 20. Jahrhunderts, Interieurs und Garten bilden ein außergewöhnliches Ensemble.

    Aufs engste mit der Geschichte des Hauses verbunden ist die Kunstsammlung, die Hedy und Arthur Hahnloser zusammengetragen haben. Zum Bestand zählen Werke von Cézanne, Redon, van Gogh, Hodler Bonnard, Valloton, Matisse und weitere Künstler der Klassischen. Für die Gastfreundschaft und die kostenlose ärztliche Betreuung waren viele Werke auch persönliche Geschenke der Künstler. Im April 2014 wurde jedoch das Museum geschlossen und die Bilder auf Tournee geschickt, ungewiss war aber die weitere Zukunft. Dann endlich der Durchbruch, als weiteres Museum der Stadt Winterthur wurde die Sanierung und Wiedereröffnung 2024 beschlossen.

    Am Nachmittag besuchen wir die Sammlung Bührle, die jetzt im lichtdurchfluteten Chipperfield-Neubau des Kunsthauses Zürich präsentiert wird. Aus dunklen Finanzquellen finanzierte der Rüstungsindustrielle und Kunstkenner Emil Bührle seine eindrucksvolle Kollektion der Weltkunst oberhalb des Zürichsees. Nach einem spektakulären Kunstraub in der Villa wurde die Sammlung dauerhaft geschlossen. Endlich kann sie wieder in der Kunsthalle Zürich betrachtet werden. Die Kuratoren beschränkten sich jedoch nicht nur auf die Präsentation, sondern hinterfragten auch kritische Provenienzen.

  • Samstag, 26.10.2024

    Treffpunkt: 7.00 Uhr Esslingen: Eugenie-von-Soden-Straße 10-12 (bei Spardabank, Nähe ZOB)

    7.30 Uhr Stuttgart: Bus-Haltebucht Staatsgalerie / Haus der Geschichte

    Leistungen: Reiseleitung Dr. Ulrich Weitz, Busfahrt, Eintritte und Führungen Kunsthalle Zürich und Villa Flora, VVS-Ticket

    Preis pro Person: € 135,-

    Veranstalter: Schlienz-Tours