Sittenfuchs: Rebell, Erfolgsautor und Sammler

Drei Gänge Menü und Kurzvorträge in der Wunderkammer

Dr. Ulrich Weitz l Mittwoch l 13.04.2022 l 40 €

 
  • Anlässlich des internationalen Tages der Provenienzforschung am 13. April 2022 laden wir ein in eine ungewöhnliche Location, die „Wunderkammer“ im Bohnenviertel. 1888 wurde sie bereits in einem Polizeibericht über sozialistische Umtriebe in Stuttgart vermerkt: „Verein Carmina, dessen Mitglieder hauptsächlich in der Wirthschaft von Berberich , Rosenstraße 33 verkehren und zur Klasse der Anarchisten … zählen“. Unter den 21 polizeilich notierten Mitgliedern war Eduard Fuchs, der von 1871-1890 in Stuttgart lebte. Dr. Ulrich Weitz, Biograph des von Walter Benjamin gewürdigen Sozialisten und Kommunisten, leitet ein Forschungsprojekt, die Kunstsammlung dieses Erfolgsautors im Auftrag der Erben zu rekonstruieren. In seiner Zehlendorfer Villa besaß Fuchs eine riesige Sammlung, die jedoch 1933 von der Gestapo konfisziert wurde. Die Ergebnisse der Forschung sind spannend: Die Staatsgalerie Stuttgart wird den „Verlorenen Sohn“ restituieren. Das Saarlandmuseum voraussichtlich 15 Zeichnungen und 13 Druckgraphiken, das Stadtmuseum Berlin 19 Kleinplastiken. Aber nicht nur in Deutschland gibt es Funde: Das Museum für angewandte Kunst in Wien besitzt acht asiatische Kunstwerke. Spektakulär das Metropolitan Museum mit rund 550 Rowlandson-Drucken der Fuchs-Sammlung und überraschend in Vancouver: Die Emily Carr University of Art + Design entdeckte einen Druck von Théophile Steinlen.

  • Termin KT 04
    Mittwoch, 13.04.2022
    Treffpunkt: 19.00 Uhr, Die Wunderkammer, Rosenstraße 33, 70182 Stuttgart
    Leistungen: Vortrag Dr. Ulrich Weitz und 3-Gänge Menü
    Preis pro Person: € 40,-

 

Künstlerparadiese vor der Haustür

Die Gärten von Roland Doschka und Lutz Ackermann

Dr. Ulrich Weitz l Samstag l 23.04.2022 l 120 €

  • Heute lernen Sie „Gartenkunst“ kennen, die in unserer Nähe liegt. Ende April steht der Garten von Prof. Dr. Roland Doschka in voller Blüte. Lassen Sie sich verzaubern von Inspirationen aus Monets Garten in Giverny und englischer Gartenkunst. Entdecken Sie den neuen Gartenteil mit seinem Frühlingsflor und weiten Sichtachsen. Prof. Doschka, der bereits mit seinen Kunstausstellungen für Furore sorgte, bekam für dieses Gartenkunstwerk 2006 den Europäischen Gartenschöpfungspreis. Passend zum Thema können Sie im Reustener „Bergcafé“ zu Mittag essen (fakultativ). Das legendäre Café wurde über Jahrzehnte von den Schwestern Marie und Sophie Haupt betrieben. Jetzt wurde es von der Familie wiedereröffnet und der Künstler Daniel Schürer zeigt uns sein Domizil. Letzte Station ist der Skulpturenpark des Bildhauers Lutz Ackermann. Das ehemalige Bahnwärterhaus, Keimzelle des Skulpturenparks, der große Atelierbau und die Wintergärten sind teilweise aus Schrott geschweißt und umrankt von Kletterpflanzen.

  • Termin KT 05
    Samstag, 23.04.2022
    Treffpunkt: 8.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie / Haus der Geschichte
    Leistungen: Reiseleitung Dr. Ulrich Weitz, Busfahrt, Eintritte / Spenden Gärten, VVS-Ticket
    Preis: € 120,-

 

Mit der Straßenbahn zu Bridget Breiners Ballett

Exklusivgespräch und „Ruß - Eine Geschichte von Aschenputtel“

Dr. Ulrich Weitz I Ina Kämmerer l Samstag l 30.04.2022 l ab 199 €

  • Die gebürtige Amerikanerin Bridget Breiner begann ihre Karriere
    beim Stuttgarter Ballett und war dort als Solistin viele Jahre der Publikumsliebling.
    Einen Karrieresprung machte sie 2012 als Leiterin der
    Tanzsparte am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. 2019 / 2020
    wurde sie Nachfolgerin von Birgit Keil als Ballettdirektorin in Karlsruhe.
    Bei ihrem Handlungsballett „Ruß – Eine Geschichte von Aschenputtel“
    verlegt Bridget Breiner das Geschehen zwischen Kohlenpott
    und amerikanische Bergbautradition. Die Aschenbrödel-Partitur von
    Johann Strauss (Sohn), amerikanische Arbeiterlieder und moderne
    Kompositionen für Akkordeon vereinen sich zu einer Collage, die uns
    die Aschenputtel-Geschichte aus der Sicht der Stiefschwester Livia
    schildert. Für diese Choreographie erhielt Breiner 2013 den begehrten
    Theaterpreis „Der Faust“. Vom Stuttgarter Hauptbahnhof fahren
    Sie direkt ins Theater und erfahren von Bridget Breiners Ansatz, bekannte
    Stoffe aus einer neuen Perspektive für den Tanz umzusetzen.
    Sie genießen ein mediterranes Buffet und danach das Ballett.

  • Kunsttag Karlsruhe
    Treffpunkt: 14.00 Uhr Hauptbahnhof Stuttgart
    Leistungen: Reiseleitung Dr. Ulrich Weitz und Ina Kämmerer.
    Fahrt mit der „Kulturstraßenbahn“, Exklusivgespräch mit Bridget
    Breiner, Rückfahrt mit dem Bus, VVS-Ticket, Ballett Karte Kat. 4
    Preis pro Person: € 199,-
    (Zuschläge Ballett: Kategorie 3: € 14,- l Kategorie 2: € 21,- l Kategorie 1: € 28,-)
    Veranstalter: Schlienz-Tours

 

Plochingen: Lange Kunstnacht in der Mühlsteinfabrik

Hundertwasser-Haus, Ungerer-Klo und Ateliergespräche

Ina Kämmerer l Freitag l 24.06.2022 l 39 €

  • Ende August 1994 wurde im Sanierungsgebiet Plochingen vom Architekturbüro Springmann ein Wohn- und Geschäftskomplex nach Plänen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser eröffnet. Damit hatte der Österreicher ein bundesweit beachtetes Gebäude geschaffen, das mit Säulen, welligen Balkonen, Bändern aus Keramikbruch, der Fenstervielfalt und dem skurrilen Auf und Ab organischer Formen eine klare Absage an die Moderne, die gerade Linie des Bauens („Ein gottloses geometrisches Raster“), darstellt. Danach betrachten Sie das Toilettenhäuschen, das Tomi Ungerer gestaltete und welches heftige Diskussionen in Plochingen auslöste. Den Architekturspaziergang verbinden wir mit dem Besuch der 1853 gegründeten, denkmalgeschützten Mühlsteinfabrik Dettinger, in der vor 30 Jahren Kunstateliers und Ausstellungsmöglichkeiten geschaffen wurden. Anlässlich der Langen Kunstnacht haben wir Gelegenheit einen Blick in die Ateliers zu werfen, mit Künstlerinnen und Künstlern zu reden, leckere Speisen zu genießen und Musik zu hören.

  • Termin KT 07
    Freitag, 06.05.2022
    Treffpunkt: 15.30 Uhr Plochingen, S-Bahnhof
    Leistungen: Führungen Ina Kämmerer, Busfahrt, Sonderführung Hundertwasser-Haus, VVS-Ticket
    Preis: € 120,-

 

Weinheim: Farbe tanken im Hermannshof

Glyzinien- und Tulpenblüte sowie ein Exotenwald

Dr. Hilde Nittinger l Samstag l 07.05.2022 l 118 €

  • Gärten sind Kunstwerke und hochrangige Kulturgüter. Ein besonderes
    Kleinod ist der Hermannshof an der Bergstraße, eine beeindruckende
    Gartenvilla aus dem 19. Jahrhundert mit ebenso repräsentativen
    Gärten, die im 20. Jahrhundert durch namhafte Gartenkünstler eine
    Weitergestaltung erfahren haben (heute „Schau- und Sichtungsgarten
    Hermannshof“). Die Tulpenblüte ist ein Höhepunkt im Gartenjahr. Einfach
    und gefüllt, kugelig und eiförmig, grüngeflammt oder unifarben,
    von purpurrot bis mauvefarben zaubern sie Frühling auf die Beete.
    Blühende Ziergehölze wie Glyzinien und Magnolien ergänzen die
    Farbenpracht. Eine Landschaftsarchitektin wird Sie durch den Garten
    führen. Der Exotenwald bietet - wie der Name sagt - fremdländische
    Baumarten (viele Koniferen, vorwiegend aus Nordamerika) in waldmäßigen
    Beständen und nicht wie sonst bei Exoten üblich nur als Alleebaum
    oder Solitär. Zum Abschluss genießen wir den wunderschönen
    Ausblick von der Burg Windeck über Rheinebene und Odenwald.

  • Kunsttag Weinheim Bergstraße
    Treffpunkt: 07.30 Uhr Esslingen - Eugenie-von-Soden-Straße 10-12
    (bei Spardabank, Nähe ZOB), 08.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie /
    Haus der Geschichte
    Leistungen: Reiseleitung Dr. Hilde Nittinger,
    Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 118,-
    Veranstalter: Schlienz-Tours

 

Murrhardter Wald: Pilgern auf dem Jakobsweg

Tannenwälder, Obstwiesen, Walterichskapelle und Jakobusaltar

Dr. Hilde Nittinger l Samstag l 14.05.2022 l 109 €

  • Warum nach Spanien, wenn der Jakobsweg auch vor der Haustür
    liegt! Mit Dr. Hilde Nittinger lernen Sie Teile der Jakobsweg-Route von
    Rothenburg nach Rottenburg kennen. Es geht von der Hohenloher
    Ebene über den Schwäbisch-Fränkischen Wald in den mittleren
    Neckarraum. Der ausgewählte Wegabschnitt umfasst mit dem Murrhardter
    Wald und der östlichen Backnanger Bucht zwei recht gegensätzliche
    Landschaftsräume: Vormittags ist ein Spaziergang in den
    Buchen- und Tannenwäldern des Keuperberglandes vorgesehen und
    nach der Mittagspause geht’s auf dem markierten Jakobsweg durch
    die Obstwiesen des Gipskeuperlandes. Die Tour beginnt in Murrhardt:
    Sie sehen dort die staufische Walterichskapelle (1220-1230) mit
    phantastischen Tiergestalten und Pflanzenmustern, das ehemalige
    Kloster und die auf einem Hügel gelegene Walterichskirche. Unsere
    Tour endet mit der Besichtigung des Jakobusaltars in Winnenden. Die
    Spaziergänge sind jeweils ca. 2,5 km lang, nicht steil, erfordern aber
    Wanderschuhe.

  • Kunsttag Murrhardter Wald
    Treffpunkt: 08.30 Uhr Esslingen - Eugenie-von-Soden-Straße 10-12
    (bei Spardabank, Nähe ZOB), 09.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie /
    Haus der Geschichte
    Leistungen: Führungen Dr. Hilde Nittinger, Busfahrt,
    Besichtigungen laut Programm, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 109,-
    Veranstalter: Schlienz-Tours

 

Verschoben auf 2023!

Backstage im Schwäbischen Hollywood

Exklusivtour in der Filmakademie Ludwigsburg

Ina Kämmerer l Donnerstag l 19.05.2022 l 39 €

  • Seit die Filmakademie mehrere Studenten-Oscars aus Hollywood, den Goldenen Bären und den Grimme-Preis nach Ludwigsburg holte, hat sich diese bundesweit einmalige Ausbildungseinrichtung selbst bei Skeptikern verankert. Bei diesem Rundgang durch die Filmakademie, der exklusiv für uns durchgeführt wird, lernen Sie u.a. die Studios, das Techniklager sowie die Filmtonmischung kennen und werfen einen Blick ins Animations-institut. Zum Abschluss werden ausgewählte Kurzfilme präsentiert. Danach besuchen wir das Kinderfilmhaus, dort wird uns - pädagogisch gekonnt - vermittelt, wie Trickfilm funkioniert. Die Filmakademie war eines der ehrgeizigsten Medienprojekte der Ära Späth. Für 15 Millionen Euro sanierte das Land die ehemalige Mathildenkaserne und inzwischen werden dort über 430 Studentinnen und Studenten in 13 Studienschwerpunkten als Kameraleute, Produzenten, Nachwuchsfilmer und Autoren ausgebildet.

  • Termin KT 10
    Donnerstag, 19.05.2022
    Treffpunkt: 13.00 Uhr Hbf bzw. 13.40 Uhr Innenhof Filmakademie, Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg
    Leistungen: Reiseleitung Ina Kämmerer, Führung Studierende Filmakademie und Kinderfilmhaus-Crew, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 39,-

 

Markgräflerland: Iris und Päonien in Blüte

Gärtnerei Gräfin v. Zeppelin und Kurpark Badenweiler

Dr. Hilde Nittinger l Samstag l 21.05.2022 l 89 €

  • „Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat.“ (Goethe). Gegründet in einem ererbten Wirtschaftshof mit Schlösschen inmitten von Rebland in Sulzburg-Laufen, wurde der Garten der Iris-Gräfin als Refugium seltener alter Iris-Sorten berühmt, die von ihr über den letzten Krieg hinweg gerettet wurden. Iris in ihrer ganzen Vielfalt sowie Päonien sind auch heute noch die Höhepunkte im Gartenjahr. Doch darüber hinaus gibt es alle Stauden, die einen Garten zieren und Staudenbeete mit Musterbepflanzungen vermitteln schöne Anregungen für Garten und Terrasse. Die Fahrt nach Badenweiler vermittelt einen Hauch von Schwarzwald, dank seiner klimatisch günstigen Lage gedeihen im Kurort jedoch mediterrane Gewächse. Im erweiterten Kurpark besuchen Sie den Arzneipflanzengarten (nach Hildegard von Bingen). Pause vor der Heimfahrt ist im Café Artis an der römischen Freiluftanlage „Villa Urbana“ in der Malteserstadt Heitersheim.

  • Termin KT 11
    Samstag, 21.05.2022
    Treffpunkt: 8.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie / Haus der Geschichte
    Leistungen: Reiseleitung Dr. Hilde Nittinger, Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 89,-

 

Weltkunst in Privatbesitz: Bührle und Langmatt

Kunstführungen, Picknick im Park und der Kunsthaus-Neubau

Dr. Ulrich Weitz l Samstag l 28.05.2022 l 158 €

  • Seit 1990 ist die Villa Langmatt in Baden als Impressionisten- und
    Wohnmuseum der Öffentlichkeit zugänglich. Die 1900/01 von Karl
    Moser erbaute Villa im Landhausstil beherbergt eine Bildergalerie
    mit Gemälden von Corot, Degas, Monet, Renoir, Pissarro, Sisley, ferner
    Cézanne und Gauguin. Die Einrichtung zeigt auf anschauliche Weise
    den Lebensstil einer kultivierten Industriellenfamilie in der ersten
    Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ganz ungewöhnlich unsere Mittagspause:
    Wir haben Picknickkörbe für den Park der Villa bestellt. Also Picknickdecke
    mitbringen (fakultativ). Am Nachmittag besuchen wir die
    Sammlung Bührle, die jetzt im lichtdurchfluteten Chipperfield-Neubau
    des Kunsthauses Zürich präsentiert wird. Aus dunklen Finanzquellen
    finanzierte der Rüstungsindustrielle und Kunstkenner Emil Bührle
    seine eindrucksvolle Kollektion der Weltkunst oberhalb des Zürichsees.
    Nach einem spektakulären Kunstraub in der Villa wurde die
    Sammlung dauerhaft geschlossen. Endlich kann sie wieder in neuem
    Ambiente betrachtet werden.

  • Kunsttag Zürich / Baden (Schweiz)
    Treffpunkt: 07.30 Uhr Esslingen - Eugenie-von-Soden-Straße 10-12
    (bei Spardabank, Nähe ZOB), 08.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie /
    Haus der Geschichte
    Leistungen: Reiseleitung Dr. Ulrich Weitz,
    Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 158,- / Picknickkorb: € 40,- (fakultativ)
    Veranstalter: Schlienz-Tours

 

Die Grieshaber-Ateliers auf der Achalm

Achalm, Spendhausmuseum, Wasserschloss Glatt

Dr. Ulrich Weitz l Hermann Pfeiffer l Samstag l 04.06.2022 l 135 €

  • HAP Grieshaber wohnte und arbeitete am Hang der Achalm in einem
    Sammelsurium von Holzhäuschen und Ateliers. Der Blick auf die Alb
    ist noch immer traumhaft, aber die einstige Künstleridylle ist seit
    2009 verlassen und nach einem Hagelunwetter 2013 beschädigt. Jetzt
    soll sich das ändern: Grieshabers Tochter Ricarda verkaufte das Anwesen
    an die Hoteliersfamilie Scheidtweiler. Wir werfen einen Blick
    auf das Ensemble und Herr Pfeiffer füllt in einem Vortrag mit vielen
    Fotos das Anwesen mit Leben. Außerdem hoffen wir, dass wir dieses
    Mal auch das Grundstück betreten können. Nach dem Mittagessen im
    Kastanienzimmer des Achalm-Hotels (fakultativ) zeigt Ihnen Dr. Ulrich
    Weitz im Reutlinger Spendhaus zahlreiche Werke des berühmten
    Holzschneiders. Abschließend fahren Sie zum Wasserschloss Glatt bei
    Horb, wo an Grieshaber und die Bernsteinschule erinnert wird. Sie
    sehen beeindruckende, großformatige Werke des Holzschneiders und
    seiner Schüler. Im Museumscafé lockt zum Abschluss die legendäre
    Schwarzwälder Kirschtorte (fakultativ).

  • Kunsttag Reutlingen / Glatt
    Treffpunkt: 08.00 Uhr Esslingen - Eugenie-von-Soden-Straße 10-12
    (bei Spardabank, Nähe ZOB), 08.30 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie /
    Haus der Geschichte
    Leistungen: Führungen Dr. Ulrich Weitz und
    Hermann Pfeiffer, Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 135,-
    Veranstalter: Schlienz-Tours

 

Nackt wirken Machthaber nur noch lächerlich

Bodman: Führung Peter Lenk in seinem Skulpturengarten

Peter Lenk l Dr. Ulrich Weitz l Samstag l 25.06.2022 l 109 €


  • Der Bildhauer Peter Lenk hat mit den meisten seiner satirischen Werke heftige Kontroversen ausgelöst. Am stärksten wohl mit seiner riesigen Kurtisane „Imperia“ im Hafen von Konstanz, die inzwischen aber zum Stadtsymbol wurde. Stuttgart ist eine der wenigen Städte, die eine Skulptur von Lenk nicht dauerhaft aufgestellt haben. Ende Juni 2021 wurde seine bisher größte Monumentalplastik „Chronik einer grotesken Entgleisung“ mit Schwerlastkran, Tieflader, breiten Zurrgurten und schützenden Decken abtransportiert und zurück an den Bodensee gefahren. Die tonnenschwere Plastik, die den Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann mit einer Schlange ringend zeigt, können wir jetzt in seinem Skulpturenpark bei einer Führung des Künstlers betrachten. Bereits auf der Anreise sehen Sie in Herrenberg „Jerg Ratgeb, Köche und ein Mops“, es folgen Konstanz mit der „Imperia“ und dem „Konstanzer Triumphbogen“ sowie das Relief „Global Players“ am Alten Zollamt in Ludwigshafen.

  • Termin KT 14
    Samstag, 25.06.2022
    Treffpunkt: 8.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie / Haus der Geschichte
    Leistungen: Führungen Peter Lenk und Dr. Ulrich Weitz, Busfahrt, VVS-Ticket.
    Preis pro Person: € 109,-

 

Die traumhaften Villen von Hesse und Dix

Künstlerhäuser, Museen und Gärten auf der Höri

Sybille Weitz l Dr. Ulrich Weitz l Sonntag l 10.07.2022 l 124 €

  • Die Halbinsel Höri: Naturparadies am Bodensee und Zuflucht verfolgter
    Künstlerinnen und Künstler. Als Erster kam 1904 der spätere Literaturnobelpreisträger
    Hermann Hesse mit seiner Frau Mia. Die Villa, die sich der literarische Shootingstar und die Fotografin mit dem Geld des Basler Schwiegervaters bauen ließen, wurde nach Jahren des Verfalls wunderbar renoviert und mit dem Denkmalpreis gewürdigt.
    Die Besitzer öffnen für uns Haus und Garten und führen durch die
    interessanten Räume. Nach 1933 kamen vor allem Avantgardekünstler
    auf die Höri, deren Kunst von den Nationalsozialisten als „entartet“
    abgestempelt wurde. Der Grund: Die rettende Schweiz in Sichtweite.
    Sie besuchen die ebenfalls umfassend sanierte Villa von Otto Dix in
    Hemmenhofen – hier gibt’s auch Kaffee mit traumhaftem Seeblick
    (fak.)! In Gaienhofen lernen Sie das Höri-Museum kennen: Dort besuchen
    Sie auch das Bauernhaus, in dem Hesse und seine Frau Mia
    Bernoulli zunächst im Rousseau‘schen Sinne (zurück zur Natur) sehr
    einfach lebten.

  • Kunsttag Höri (Bodensee)
    Treffpunkt: 07.30 Uhr Esslingen - Eugenie-von-Soden-Straße 10-12
    (bei Spardabank, Nähe ZOB), 08.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie /
    Haus der Geschichte
    Leistungen: Führungen Dr. Ulrich und Sybille Weitz,
    Sonderführungen, Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 124,-
    Veranstalter: Schlienz-Tours

 

Künstlerhäuser und eine spannende Privatsammlung

Ernst Ludwig Kirchner, Christian Schad und Gentilhaus

Ina Kämmerer l Sonntag l 31.07.2022 l 119 €

  • Berühmtester Sohn Aschaffenburgs ist der Jahrhundertkünstler Ernst Ludwig Kirchner. Er wurde 1880 in einem Haus am Bayerisch-Preußischen Grenzbahnhof geboren. Inzwischen denkmalgerecht saniert, wird dieses seit 2013 vom Verein „KirchnerHAUS“ bespielt. Mit Christian Schad lernen Sie einen weiteren Künstler kennen, der als wichtiger Vertreter der „Neuen Sachlichkeit“ ebenfalls Kunstgeschichte schrieb. Am 1. Juni 2022 wird im neuen Museumsquartier ein „Christian Schad Museum“ eröffnet, das auf den umfangreichen Nachlass des Künstlers zurückgreifen kann, den seine Witwe im Jahr 2000 der Stadt spendete. Als dritte Station besuchen Sie die Arts and Crafts Villa des Unternehmers Anton Gentil, der mit seiner Pumpenproduktion ein Millionenvermögen verdiente. Mit seiner Sammlervilla schuf er sich ein ganz persönliches Denkmal. Die Zimmer sind bis unter die Decke vollgehängt mit zahlreichen Kunstwerken, darunter viele Asiatika. Das 1922/23 errichtete Gebäude steht ganz in der Tradition der Künstlerhäuser des 19. Jahrhunderts.

  • Termin KT 16
    Sonntag, 31.07.2022
    Treffpunkt: 7.30 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie / Haus der Geschichte
    Leistungen: Führungen mit Ina Kämmerer, Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 119,-

 

Hohenzollern und Querflötenkonzert

Musikalischer Gruß an den Alten Fritz in der Kapelle

Ina Kämmerer l Samstag l 06.08.2022 l 175 €

  • Der Preußenkönig Friedrich der Große war nicht nur ein bedeutender Militärstratege, er liebte auch Musik. Wir möchten Ihnen auf der Burg Hohenzollern diese künstlerische Seite des Monarchen, der ein engagierter Flötist und fähiger Komponist war, näherbringen. Hans-Joachim Fuss (Musikhochschule Stuttgart) führt uns in die Flötenmusik Friedrichs und zeitgenössischer Komponisten ein. Danach spielt er in der Schlosskapelle Kompositionen von Friedrich sowie seines Lehrers Quantz auf der historischen Traversflöte. Ein passender Ort, denn die Preußen hatten ihre Wurzeln in Schwaben. 1850 ließen sie den Stammsitz der Hohenzollern als eine der imposantesten Wehranlagen Deutschlands wiederauferstehen und lange Zeit ruhte dort der Sarg des Alten Fritz. Bei einer Sonderführung entdecken Sie die Burg - länger, intensiver und persönlicher als mit der inzwischen eingeführten Handyführung für den Normalbesucher.

  • Kunsttag Hohenzollern (Hechingen)
    Treffpunkt: 11.30 Uhr Esslingen - Eugenie-von-Soden-Straße 10-12
    (bei Spardabank, Nähe ZOB), 12.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie /
    Haus der Geschichte
    Leistungen: Reiseleitung Ina Kämmerer, Sonderführung in der Burg,
    Flötenkonzert mit Hans-Joachim Fuss, Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 175,-
    Veranstalter: Schlienz-Tours

 

Weltkulturerbe Albhöhlen, Mammut und Venus

Urschwäbisch: Die ältesten Kunstwerke der Menschheit

Hannes Wiedmann l Sonntag l 14.8.2022 l 125 €

  • Die Höhlen am Südrand der Schwäbischen Alb gehören zu den
    wichtigsten altsteinzeitlichen Fundstellen der Welt, die Sie mit dem
    Archäologen Hannes Wiedmann erkunden werden. Während der
    letzten Eiszeit, vor 40.000 Jahren, entwickelten hier die frühen
    modernen Menschen nicht nur neue Werkzeugtechniken, sondern
    schufen mit Tier- und Menschenfiguren aus Mammutelfenbein die
    ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit. Neben der Eiszeitkunst
    belegen auch Musikinstrumente und Schmuck das neue
    Selbstbewusstsein eiszeitlicher Jäger und Sammler. In den Tälern der
    drei Flüsse: Ach, Blau und Lone liegen die kulturellen Wurzeln der
    jüngeren Altsteinzeit Europas. Im Juli 2017 erhielten deshalb sechs
    der Höhlen die Anerkennung als UNESCO-Welterbe. Sie besuchen das
    Urgeschichtliche Museum Blaubeuren mit der „Venus vom Hohle Fels“,
    der ältesten figürlichen Darstellung der Menschheit, die Fundstätten
    „Hohle Fels“ und „Vogelherdhöhle“ sowie das Mammut im Archäopark
    Niederstotzingen.

  • Kunsttag Blaubeuren
    Treffpunkt: 08.30 Uhr Esslingen - Eugenie-von-Soden-Straße 10-12
    (bei Spardabank, Nähe ZOB), 08.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie /
    Haus der Geschichte
    Leistungen: Führungen Hannes Wiedmann,
    Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 125,-
    Veranstalter: Schlienz-Tours

 

Stadtteilspaziergang Degerloch

Mit der Zacke zu Villen, Künstlern und der Siedlung Falterau

Sybille Weitz l Samstag l 03.09.2022 l 33 €

  • Als im August 1883 die dampfbetriebene Zahnradbahn erstmals die Trasse vom Marienplatz nach Degerloch erklomm, begann für das Bauerndorf eine neue Zeit. Gerade mit dem Prädikat „Höhenluftkurort“ ausgezeichnet, wurde es attraktiv für Wohlhabende. Auf dem Haigst, im Gebiet Melittastraße, Nägelestraße und Hainbuchenweg entstanden rasch zahlreiche Villen. Künstlerinnen, Künstler und Intellektuelle wirkten auf Degerlochs Höhen: Adolf Hölzel, Ida Kerkovius, Maria Lemmé und Max Bense. Aber Degerloch besitzt nicht nur Villen und wunderbare Ausblicke auf die Stadt, sondern mit der idyllischen Falterau auch die erste genossenschaftliche Arbeitersiedlung Württembergs von 1911. Der rund dreistündige Spaziergang mit der Autorin und Mitherausgeberin von „Stuttgart zu Fuß“ endet in einem Degerlocher Café (fakultativ) im Ortskern.

  • Termin KT 19
    Samstag, 03.09.2022
    Treffpunkt: 13.30 Uhr am Theater Rampe, Filderstraße
    Leistungen: Führung mit Sybille Weitz, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 33,-

 

Ein Königsthron aus Kamerun in der Alten Kelter

15. Triennale Kleinplastik Fellbach und Weinprobe bei Winzer Schnaitmann

Ina Kämmerer l Samstag l 10.09.2022 l 85 €

  • Bei der Triennale 2022 soll es aus Sicht von Elke aus dem Moore, der Direktorin der Stuttgarter Akademie Schloss Solitude, um die Rolle von Eigentum und Verantwortung gehen. „Ausgehend von einer Lebendigkeit der Materie und somit auch einer Wirkmacht von Objekten werden künstlerische Positionen vorgestellt, die sich mit gesellschaftlich hochaktuellen Fragen beschäftigen“, heißt es in der Ankündigung. So stellt die in Berlin lebende Künstlerin Antje Majewski die Frage, wie ein in der Kolonialzeit aus Kamerun nach Deutschland gelangter Thron „besessen“ werden konnte. Oder Gabriel Rossell-Santillán rekonstruiert die Geschichte eines Teppichs und erzählt von der Verwobenheit von Menschen und Dingen. Nach der Kunstführung in der Alten Kelter lernen Sie mit Rainer Schnaitmann einen der innovativsten „Winzer im Ländle“ und seine Produkte kennen. Das erst im Jahr 2000 gegründete Weingut findet sich heute in der Spitzengruppe der deutschen Weinerzeuger.

  • Termin KT 20
    Termin: Samstag, 10.09.2022
    Treffpunkt: 14.00 Uhr Eingang Alte Kelter Fellbach
    Leistungen: Reiseleitung Ina Kämmerer, Eintritte, VVS-Ticket, Führung und Weinprobe
    Preis pro Person: € 85,-

 

Entscheidend ist nicht das Einzelmotiv, sondern der Rhythmus

Den Künstler persönlich kennenlernen - vor dem Kunstwerk

Ulrich Bernhardt l Freitag l 16.09.2022 l 25 €

  • Der Medienkünstler Ulrich Bernhardt lädt Sie zu einem Rundgang vor seinem bisher größten Werk in der SSB-Haltestelle Killesberg-Höhe ein. Betrachten Sie dort den Fries „Europäische Kulturströme: Der Rhein und der Neckar“, ein Wandfilm, der rund 150 Meter lang und aus verschiedensten Motiven aus Geschichte, Kunst und Literatur, Technik und Archäologie komponiert ist. Es handelt sich um eines der frühen digitalen Composings und ist damals für den Sponsor Kodak ein Wagnis gewesen. Zwei Jahre hat Ulrich Bernhardt an dem Fries gearbeitet, ist Tausende von Kilometern die beiden Flüsse entlang gefahren und gelaufen, um mehr als 600 Kleinbildfilme mit tausenden analogen Aufnahmen zu füllen. Im Gemeinde-raum der nahegelegenen Brenzkirche lädt uns danach Pfarrer Karl-Eugen Fischer zum gemeinsamen Gespräch mit kleinen Spezialitäten wie Württemberger Weinen, Schweizer Käse und elsässischen Pasteten ein.

  • Termin KT 21

    Freitag, 16.09.2022

    Treffpunkt: 17.00 Uhr, Brenzkirche, Am Kochenhof 7, 70192 Stuttgart

    Leistungen: Gespräche und Führung mit Ulrich Bernhardt, Verkostung

    Preis pro Person: € 25,-

 

150. Geburtstag von Piet Mondrian

Fondation Beyeler und Vitra Design Museum

Prof. Dr. Helge Bathelt l Sonntag l 18.09.2022 l 159 €

  • Anlässlich des 150. Geburtstags des Künstlers präsentiert die Fondation
    Beyeler den niederländischen Maler Piet Mondrian in einer
    umfassenden Ausstellung. Als einer der bedeutendsten Künstler der
    Avantgarde-Bewegung hat Mondrian die Entwicklung der Malerei
    von der Figuration zur Abstraktion maßgebend geprägt. Mondrians
    frühes Werk wird noch von der niederländischen Landschaftsmalerei
    bestimmt. Motive wie Windmühlen, Dünen und das Meer, sich
    im Wasser spiegelnde Bauernhöfe und Pflanzen in verschiedenen
    Abstraktionsstufen werden gezeigt. Erst ab Anfang der 1920er Jahre
    konzentriert sich der Künstler auf eine komplett gegenstandslose
    Bildsprache, die sich auf die rechtwinklige Anordnung von schwarzen
    Linien mit Flächen in Weiß und den drei Grundfarben Blau, Rot
    und Gelb beschränkt. Bei der Hinfahrt erfahren wir im Vitra Design
    Museum, wie Kunst und Design sich ergänzt haben. Zu sehen ist hier
    unter anderem der von Rietveld entworfene Lehnstuhl mit seinem
    markanten Farbschema, der als ein Musterbeispiel der avantgardistischen
    Kunstbewegung gilt.

  • Kunsttag Basel / Weil am Rhein
    Treffpunkt: 07.30 Uhr Esslingen - Eugenie-von-Soden-Straße 10-12
    (bei Spardabank, Nähe ZOB), 08.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie /
    Haus der Geschichte
    Leistungen: Reiseleitung Prof. Dr. Helge Bathelt,
    Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 159,-
    Veranstalter: Schlienz-Tours

 

Handelssitz, Fürstinnengrab, Lehmziegelmauer

Museum Heuneburg: Eine Reise in die Keltenzeit

Hannes Wiedmann l Samstag l 24.09.2022 l 119 €

  • Die Heuneburg, im oberen Donautal nahe der Gemeinde Hundersingen
    gelegen, gilt als einer der bedeutendsten keltischen Fürstensitze
    der älteren Eisenzeit (600 - 450 v. Chr.). Sie war Macht- und Handelszentrum,
    Repräsentationsort und Produktionsstätte herausragender
    Handwerkskunst. Der griechische Gelehrte Herodot überlieferte uns
    den antiken Namen „Pyrene“ dieser stadtähnlichen Siedlung, die
    mehrere tausend Menschen beherbergte. Auf dem Plateau der Anlage
    können Sie im Freilichtmuseum Heuneburg beeindruckende Rekonstruktionen
    der eisenzeitlichen Häuser und der für Mitteleuropa einzigartigen
    Lehmziegelmauer bestaunen. Im sog. „Herrenhaus“, einem
    rekonstruierten Großbau, finden Sie Ausstellungen zu den aktuellsten
    Forschungsergebnissen der archäologischen Grabungen rund um die
    Heuneburg. Kenntnisreich geführt durch den spannenden Keltenort
    werden Sie von dem Archäologen Hannes Wiedmann.

  • Kunsttag Herbrechtingen-Hundersingen
    Treffpunkt: 08.00 Uhr Esslingen - Eugenie-von-Soden-Straße 10-12
    (bei Spardabank, Nähe ZOB), 08.30 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie /
    Haus der Geschichte
    Leistungen: Führungen Hannes Wiedmann,
    Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 119,-
    Veranstalter: Schlienz-Tours

 

Isetta und Nobelmarke, Industriedesign und Schmuck

Ein Tag in München, der dem Design gewidmet ist

Doris Blübaum l Sonntag l 25.09.2022 l 99 €

  • Nicht nur die Architektur der BMW Welt in der Nachbarschaft zum Olympiastadion in München ist sehenswert. Die Dauerausstellung des Museums zeigt z.B. im Haus der Gestaltung den Designprozess der Autos ab der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung. Dabei spielen Anregungen aus der Natur, der Kunst oder der Mode eine wichtige Rolle. Auch werfen Sie einen Blick auf das jeweils ausgestellte Art Car, das derzeit Andy Warhol gestaltet hat. Im Anschluss fahren Sie ins Kunstareal in der Innenstadt und besuchen die Neue Sammlung, welche als erstes Museum für Design gilt und mit rund 120.000 Objekten in der Pinakothek der Moderne die größte Designsammlung der Welt darstellt. Von zukunftweisenden Vorreitern um 1850 über die Pioniere der Moderne bis ins 21. Jahrhundert zeigt die Neue Sammlung ein unglaubliches Spektrum an Industrie- und Produktdesign. Doch nicht nur Alltagsgegenstände oder Autos sind einen Blick wert, sondern auch modernes und zeitgenössisches Kunsthandwerk, insbesondere die Sammlung des internationalen Künstlerschmucks, dem der Schmuckraum in der Danner-Rotunde der Pinakothek gewidmet ist. Genießen Sie danach noch etwas das Kunstareal, bevor es wieder zurück nach Stuttgart geht.

  • Termin KT 24
    So., 25.09.2022
    Treffpunkt: 8.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie / Haus der Geschichte
    Leistungen: Führung Doris Blübaum, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 99,-

 

100 Jahre Schlemmers Triadisches Ballett

Führung Staatsgalerie und Ballett im Theaterhaus

Werner Meyer l Ulrich Bernhardt l 30.09. - 01.10.2022 l ab 99 €

  • Die Kunstschiene feiert mit dem Theaterhaus den 100. Jahrestag der Uraufführung des „Triadischen Balletts“ in der Landesbühne Stuttgart, dem heutigen Staatstheater. Wir kombinieren den Besuch des getanzten Triadischen Balletts (Junioren des Bayrischen Staatsballetts) mit einer Sonderführung in der Staatsgalerie. Die Urfassung des 1922 in Stuttgart erstmals aufgeführten „Tanzes der Dreiheit“ mit zwölf Tanzszenen in achtzehn verschiedenen Kostümen schrieb Ballettgeschichte. Tänzer waren damals: Albert Burger, Elsa Hötzel und Oskar Schlemmer unter dem Pseudonym Walter Schoppe. In der Staatsgalerie betrachten Sie zunächst die Original-Figurinen, die Schlemmer 1938 für eine Ballettaufführung, anlässlich der Bauhaus-Ausstellung im Museum of Modern Art, nach New York geschickt hatte. Diese kam zwar nicht zustande, aber die „Emigration“ rettete die Kostüme vor der wahrscheinlichen Zerstörung durch die Nationalsozialisten. Mit der Führung wird die Biographie und das Werk dieses bedeutendsten Stuttgarter Künstlers vor dem Ballettereignis vermittelt.


  • Termin KT 25 A + B
    Freitag, 30.09.2022 (A1-4) / Samstag, 01.10.2022
    Treffpunkt an beiden Terminen: Foyer der Staatsgalerie Stuttgart
    Werner Meyer: 16.00 Uhr / 17.15 Uhr
    Ulrich Bernhardt: 16.45 Uhr / 17.45 Uhr
    Leistungen: Begrüßungssekt / Führung Staatsgalerie / Ballettaufführung Theaterhaus
    (Kat. 2 Aufpreis: € 15,- l Kat. 1 Aufpreis: € 20,-)
    Preis pro Person: € 99

 

100 Jahre Schlemmers Triadisches Ballett

Vortrag Staatsgalerie und Ballett im Theaterhaus

Prof. Bathelt l Dr. Ulrich Weitz l 30.09. - 01.10.2022 l ab 99 €

  • Die Kunstschiene feiert mit dem Theaterhaus den 100. Jahrestag der Uraufführung des „Triadischen Balletts“ in der Landesbühne Stuttgart, dem heutigen Staatstheater. Wir kombinieren den Besuch des getanzten Triadischen Balletts (Junioren des Bayrischen Staatsballetts) mit einer Sonderführung in der Staatsgalerie. Die Urfassung des 1922 in Stuttgart erstmals aufgeführten „Tanzes der Dreiheit“ mit zwölf Tanzszenen in achtzehn verschiedenen Kostümen schrieb Ballettgeschichte. Tänzer waren damals: Albert Burger, Elsa Hötzel und Oskar Schlemmer unter dem Pseudonym Walter Schoppe. In der Staatsgalerie betrachten Sie zunächst die Original-Figurinen, die Schlemmer 1938 für eine Ballettaufführung, anlässlich der Bauhaus-Ausstellung im Museum of Modern Art, nach New York geschickt hatte. Diese kam zwar nicht zustande, aber die „Emigration“ rettete die Kostüme vor der wahrscheinlichen Zerstörung durch die Nationalsozialisten. Mit dem Vortrag wird die Biographie und das Werk dieses bedeutendsten Stuttgarter Künstlers vor dem Ballettereignis vermittelt.

  • Termin KT 26 A + B
    Freitag, 30.09.2022 / Samstag, 01.10.2022
    Treffpunkt an beiden Terminen: 15.45 Uhr: Foyer Staatsgalerie (Vortrag Powerpoint: 16.00 Uhr – 17.00 Uhr Prof. Bathelt (30.09.22) bzw. Dr. Ulrich Weitz (01.10.22) Höchstteilnehmerzahl: 120 Personen
    Leistungen: Begrüßungssekt / Vortrag Staatsgalerie / Ballettaufführung Theaterhaus (Kat. 3 / Kat.2 Aufpreis: € 15,- / Kat.1 Aufpreis: € 20,-.
    Preis pro Person: € 99

 

Tanzcollage des Bundesjugendballetts: „Die Unsichtbaren“

Verdächtige Bewegungen - Wenn Tanzen staatsfeindlich wird

Prof. Dr. Helge Bathelt l Donnerstag l 06.10.2022 l ab 119 €

  • John Neumeier kuratiert ein neues Tanzfestival des Festspielhauses Baden-Baden. Im Stadttheater Baden-Baden, dem 1862 vom Spielbankpächter erbauten Haus, findet das von ihm choreographierte Programm des Bundesjugendballetts statt. Damit will er erstmals an die Opfer des Nationalsozialismus in der Tanzwelt erinnern, nach den ermordeten Kolleginnen und Kollegen suchen und ihre Geschichte zurück in unsere Erinnerung holen, gerade weil Tänzerinnen und Tänzer selten im großen Rampenlicht standen wie die Kollegen des Schlagers und des Kinos. Bereits auf der Hinfahrt werden Sie in der 1974 gegründeten „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“, die sich im barocken Rastatter Schloss befindet, in das Thema eingestimmt. Dieses Freiheitsmuseum bietet Einblicke in die Geschichte der demokratischen Entwicklung, beginnend bei den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts. Mit einbezogen sind die Zeit des nationalsozialistischen Regimes, die Emanzipationsbestrebungen von Juden und Frauen und die soziale Frage.

  • Termin KT 27
    Termin: Donnerstag, 06.10.2022
    Treffpunkt: 14.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie / Haus der Geschichte
    Leistungen: Reiseleitung Prof. Dr. Helge Bathelt / Busfahrt / Eintritte / Ballettkarte
    Kat.2 Aufpreis: € 10,- / Kat.1 Aufpreis: € 20,-)
    Preis pro Person: € 119,-

 

Bern: Gabriele Münter - Pionierin der Moderne

Im Zentrum Paul Klee seine Künstlerfreundin neu entdecken

Doris Blübaum l Sonntag l 09.10.2022 l 125 €

  • Als Mitgründerin der legendären Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ zählt Gabriele Münter zu den bedeutendsten Künstlerinnen des deutschen Expressionismus und gilt als Wegbereiterin der modernen Kunst. In einer von Männern dominierten Berufswelt hat sie über sechs Jahrzehnte ein äußerst facettenreiches Œuvre geschaffen und eine eigenständige kraftvolle Bildsprache entwickelt. In der ersten umfassenden Retrospektive in der Schweiz zeigt das Zentrum Paul Klee neben Gemälden, Zeichnungen und Drucken auch einen Teil ihres umfassenden fotografischen Werks, das ihre frühen Reisen nach Amerika und Tunesien und ihre Aufenthalte in Frankreich dokumentiert. Wie gewohnt wird der Bus zum Hörsaal, in dem Sie mit Worten und Filmmaterial von der Kunsthistorikerin Doris Blübaum ins Thema eingeführt werden.

  • Termin KT 03
    Samstag, 09.04.2022
    Treffpunkt: 8.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie / Haus der Geschichte
    Leistungen: Reiseleitung Doris Blübaum, Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 125,-

 

Sich jung fühlen im Neoplan Skyliner-Oldtimer

Mit Andrea Welz ein Ziel der „Kunstschiene“ ansteuern

Andrea Welz l Samstag l 29.10.2022 l 109 €

  • Jetzt haben Sie eine originelle Möglichkeit Freunde, Bekannte oder Verwandte für die „Kunstschiene“ zu begeistern. Eine Fahrt im futuristischen Neoplan Skyliner von 1968 begeistert nicht nur Automobilliebhaber. Mit Andrea Welz, unserer beliebten Kunstvermittlerin, bieten wir Ihnen auch die Reiseleiterin, der Sie bei der Wahl des ganz in der Nähe gelegenen Ziels vertrauen können. Wie gewohnt wird sie Sie bereits im Bus ins Thema einführen, Ihnen zeigen, welche Kulturgüter direkt vor der Haustür liegen und Sie charmant begleiten. Da sie auch gutem Essen bzw. guten Tropfen nicht abgeneigt ist, wird die Mittagspause in einem besonders attraktiven Gasthof stattfinden (fakultativ). Lassen Sie sich überraschen von einer Kunstfahrt ins Blaue, bei der nur der Bus und die Reiseleiterin feststehen. Ein bisschen lüften wir das Geheimnis: Die Reise beginnt mit einer „berauschenden“ Ausstellung im Landesmuseum Württemberg. Außerdem erleben Sie einmalige Aussichten und es geht um edle Früchte, die im Herbst geerntet werden.

  • Termin: Samstag, 29.10.2022
    Treffpunkt: 10.00 Uhr Landesmuseum Württemberg, Innenhof Altes Schloss
    Leistungen: Reiseleitung Andrea Welz, Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 109
    Veranstalter. SSB Reisen, Stuttgart

 

Niki de Saint Phalle und Chipperfields Architektur

Schießbilder, Nanas und gesprayte Strichmännchen

Andrea Welz l Samstag l 12.11.2022 l 129 €

  • In einer umfangreichen Retrospektive mit rund 150 Exponaten wird die außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit Niki de Saint Phalle beleuchtet. Ihre Werke schuf die Künstlerin aus einer kritischen Haltung, sie nahm sich sozialer und politischer Themen an und hinterfragte Institutionen und Rollenbilder. Während ihre legendären «Schießbilder» in provokativen Performances entstanden, zeugen ihre späteren Werke von der Freude am Leben und am Menschen, veranschaulicht in den sinnlichen Nanas wie auch in der transformativen Wirkungskraft ihrer großen Installationen im öffentlichen Raum. Niki de Saint Phalle war eine populäre Außenseiterin, deren Formensprache sich uns eingeprägt hat. Ihr Gesamtwerk zeigt sich facettenreich, überraschend und exzentrisch. Andrea Welz stimmt Sie bereits während der Anreise auf das Thema ein. Vor Ort werden wir außerdem durch den im Herbst 2021 eröffneten Erweiterungsbau des Star-Architekten David Chipperfield geführt und können die lichtdurchfluteten, puristischen Räume genießen, die das Kunstmuseum nun zum größten der Schweiz machen.

  • Termin: Samstag, 12.11.2022
    Treffpunkt: 7.30 Uhr Schlossplatz, Position 5
    Leistungen: Reiseleitung Andrea Welz, Busfahrt, Eintritte und Architekturführung, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 129
    Veranstalter. SSB Reisen, Stuttgart

 

Die Maler des Heiligen Herzens & der Kultdirigent Currentzis

Ausstellung im Museum Frieder Burda und Konzert im Festspielhaus

Prof. Dr. Helge Bathelt l Samstag l 19.11.2022 l ab 228 €

  • Naive Kunst, Outsider Art, Volkskunst: Die Sammlung Zander ist auf Kunst von Autodidakten spezialisiert. Über 4.500 Werke hatte Charlotte Zander, die 2014 verstarb, über mehrere Jahrzehnte zusammengetragen, darunter Werke von Henri Rousseau (1844–1910), Camille Bombois (1883–1970), André Bauchant (1873–1958) und vor allem auch Séraphine Louis (1864–1942). Im wahren Leben waren diese autodidaktischen Künstlerinnen und Künstler Zöllner, Gärtner, Jahrmarktringer oder Haushälterin. Heute werden sie zum Kreis der „Maler des Heiligen Herzens“ gezählt- ein Begriff, den der in Paris lebende, deutsche Kunsthistoriker und Kunsthändler Wilhelm Uhde schuf. Der griechisch-russische Dirigent Teodor Currentzis ist als Dirigent für seine Leidenschaft und Kompromisslosigkeit bekannt. Einem Klangideal auf der Spur, das Routine fürchtet, pendelt er zwischen dem SWR Symphonieorchester, dessen Chefdirigent er seit 2018 ist und seinem Ensemble MusicAeterna, das er in Sibirien gründete.

  • Kunsttag Baden-Baden
    Treffpunkt: 13.30 Uhr Esslingen - Eugenie-von-Soden-Straße 10-12
    (bei Spardabank, Nähe ZOB), 14.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie /
    Haus der Geschichte
    Leistungen: Reiseleitung Prof. Dr. Helge Bathelt,
    Busfahrt, Eintritte, Konzertkarte Kat. 4, VVS-Ticket
    (Zuschläge Konzert: Kat. 2 € 30,- / Kat. 1 € 45,-)
    Preis pro Person: € 228,-
    Veranstalter: Schlienz-Tours

 

Ein unbekannter Chagall: Identität, Heimat und Exil

Ausstellung und jüdisches Leben im Palais Rothschild

Werner Meyer l Samstag l 26.11.2022 l 144 €

  • Marc Chagall gilt als Poet unter den Künstlern der Moderne. In
    einer großen Ausstellung beleuchtet die SCHIRN eine bislang wenig
    bekannte Seite seines Schaffens: Chagalls Werke der 1930er- und
    1940er-Jahre, in denen sich seine farbenfrohe Palette verdunkelt. Bereits
    in den frühen 1930er-Jahren thematisierte Chagall in seiner
    Kunst den immer aggressiver werdenden Antisemitismus und
    emigrierte 1941 schließlich in die USA. Sein künstlerisches Schaffen
    in diesen Jahren berührt zentrale Themen wie Identität, Heimat
    und Exil. Mit über 100 eindringlichen Gemälden, Papierarbeiten,
    Fotos und Dokumenten rekonstruiert die Ausstellung die Suche des
    Künstlers nach einer Bildsprache im Angesicht von Vertreibung und
    Verfolgung. Wichtige Werke, in denen sich Chagall vermehrt mit der
    jüdischen Lebenswelt beschäftigt, zahlreiche Selbstbildnisse sowie
    seine Hinwendung zu allegorischen und biblischen Themen werden
    gezeigt. Kombiniert wird die Museumsführung mit dem Besuch des
    historischen Rothschildpalais, das ergänzt mit einem Neubau, ein
    stimmiges Ensemble am Mainufer bildet.

  • Kunsttag Frankfurt / Main
    Treffpunkt: 07.30 Uhr Esslingen - Eugenie-von-Soden-Straße 10-12
    (bei Spardabank, Nähe ZOB), 08.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie /
    Haus der Geschichte
    Leistungen: Führung mit Werner Meyer M.A.,
    Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 144,-
    Veranstalter: Schlienz-Tours

 

Christkindlesmarkt in der Fuggerstadt Augsburg

Fugger, Brecht, St. Moritzkirche und „Grandhotel Cosmopolis“

Prof. Dr. Helge Bathelt l Sonntag l 04.12.2022 l 99 €

  • Die romantische Fuggerei in Augsburg ist die älteste Sozialsiedlung der Welt. 1521 vom Kaufmann Jakob Fugger „dem Reichen“ für bedürftige Katholiken gestiftet, ist sie bis heute ein Sozialprojekt mit einer Kaltmiete von 88 Cent! Sie bummeln durch die Fuggerei und schauen sich im Museum und in der neu eingerichteten Fuggerei-Schauwohnung um. Zudem lernen Sie ein aktuelles soziokulturelles Projekt kennen: Ein ehemaliges Altersheim, das von Künstlern zum „Grandhotel Cosmopolis“ umstrukturiert wurde. Geflüchteten Menschen, Künstlern und Hotelgästen stehen hier 16 individuelle Zimmer, Ateliers und eine Café-Bar zur Verfügung. Das Konzept wurde Sieger beim Bundeswettbewerb „Deutschland - Land der Ideen“. Ein Projekt, das dem berühmtesten Sohn der Stadt, Bert Brecht, auch gefallen hätte. Sie besuchen das Museum in seinem Geburtshaus und erfahren vieles über seine Augsburger Jahre. Schließlich können Sie einen Bummel über den Augsburger Christkindlesmarkt genießen, den es seit über 500 Jahren gibt. Als weiteres „Gutsle“ besuchen Sie die renovierten St. Moritzkirche.

  • Termin: Sonntag, 04.12.2022
    Treffpunkt: 09.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie / Haus der Geschichte
    Leistungen: Führungen mit Prof. Dr. Helge Bathelt, Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
    Preis pro Person: € 99
    Veranstalter: SSB Reise