Ostseeküste: Musikfestival, Hansestädte und Künstlerorte
Schwarzenberg, Zwickau, Schneeberg, Annaberg und Marienberg
Dr. Christian Hufen l 10.09. – 14.09.2026 l Preis €
-
Mit rund 1000 Schlössern und Herrensitzen sowie mehr als 30 bedeutenden Parkanlagen ist Sachsen das denkmalreichste Land der neuen Bundesländer. Eine Region sticht dabei besonders heraus: das Erzgebirge. Durch den Silberbergbau reich geworden, entstanden hier Meisterwerke der Architektur und der Kunst. Noch heute thront in Annaberg, der "Königin der Silberstädte", die größte Hallenkirche Sachsens mit dem berühmten Altar der Bergknappschaft. Doch im Erzgebirge konnte man auch mit Hosenknöpfen reich werden oder mit dem Bau der berühmten Horch-Automobile. Sie besichtigen ein Bergwerk und besuchen den Holzschneider Hartmut Rademann. Als einmalig schön erweist sich im Erzgebirge auch die Natur und die romantisch gelegenen kleinen Städte. Höhepunkt ist jedoch das Musikfest Erzgebirge, das von Hans-Christoph Rademann geleitet wird. Rademann, inzwischen renommierter Leiter der Internationalen Bachakademie in Stuttgart, hat sich damit den Traum erfüllt, im Erzgebirge Musik in höchster Qualität an einmaligen Orten anzubieten. Am 4. September 2026 startet ein neues glanzvolles Musikfest. Freuen Sie sich auf hochkarätige Konzerte und Veranstaltungen in den Bergstädten der gesamten Erzgebirgsregion. Der Kunsthistoriker Dr. Christian Hufen, der bereits 2025 unsere Reise in die Kulturhauptstadt Chemnitz leitete, ist Ihr Reiseleiter.
-
Donnerstag, 10. September 2026: Ankunft und Stadtführung in Schwarzenberg
Abholung durch den Schlienz-Haustürservice. Mit dem Schlienz-Bus fahren Sie über Bayreuth nach Schwarzenberg, wo Sie gegen 14 Uhr ankommen (Mittagessen unterwegs). Sie beziehen Ihr Zimmer im Hotel „Neustädter Hof“ und fahren dann in die denkmalgeschützte Altstadt. Schloss und St. Georgen-Kirche bilden ein unverwechselbares Ensemble und sind das Wahrzeichen der Stadt. Heute lernen Sie bei einer Stadtführung die romantischen Gassen und zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten kennen. Danach besuchen Sie den Bruder von Prof. Hans-Christoph Rademann, den Holzbildhauermeister Hartmut Rademann in seiner Werkstatt. Abendessen im Hotel.
Bitte Stadtführung Schwarzenberg buchen. Rademann wird von mir organisiert.
Freitag, 11. September 2026; Zwickau – Automobil- und Schumannstadt
Am Vormittag besuchen wir Zwickau auf den Spuren der Familie Schumann und besichtigen das Robert-Schumann-Haus. Im Jahr 1810 wurde Robert Schumann in Zwickau geboren. Bevor Schumann seine musikalische Ausbildung begann, galt seine Liebe der Literatur, die durch seinen Vater geprägt war. Doch die Stadt ist auch Automobilstandort. Seit mehr als 110 Jahren werden hier Fahrzeuge und Fahrzeugteile entwickelt und gefertigt. Die von August Horch begründete Tradition, für die Marken wie Horch, Audi, die Auto Union und den Trabant stehen, wird von Volkswagen, zahlreichen Zulieferern und der Westsächsischen Hochschule erfolgreich fortgeführt. Genießen Sie Automobilgeschichte im Alfred Horch Museum.
Am Nachmittag fahren Sie nach Schneeberg. Dort besichtigen wir St. Wolfgang, die zu den größten Hallenkirchen der Spätgotik im sächsischen Raum gehört. Bedeutendes Kunstwerk ist der Altar: 1531/32 gab ihn der sächsische Kurfürst Johann der Beständige in der Werkstatt Lucas Cranachs d.Ä. in Auftrag. Die insgesamt zwölf Flügel können in zwei Etappen eingeklappt werden, je nachdem, ob der Altar in der Werktags- oder Feiertagsansicht präsentiert wird.
Robert-Schumann-Haus, Eintritt: € 5,- / Führung mit Instrumentenspiel = € 35,-
Alfred Horch Museum, Eintritt: € 13,50 / Führung für 12 Personen: € 120,- (Bei 20 Personen also € 200,-).
Sa, 12.September 2026: Bergbau auf dem Altar und im Stollen
Reiche Silberfunde bewirkten in Annaberg um 1487 einen großen kulturellen Aufschwung. Mit der St. Annenkirche entstand dort eines der bedeutendsten Beispiele der Spätgotik. Der 1521 geweihte Bergaltar zeigt eindrucksvoll eine erzgebirgische Bergbaulandschaft und bergmännisches Leben vor 500 Jahren. Der Altar wurde von der Bergknappschaft in Auftrag gegeben.
Danach lernen Sie den Bergbau näher kennen. Mit den „Zinnkammern Pöhla“ in Schwarzenberg besuchen wir ein eindrucksvolles Zeugnis aus der Zeit des Zinnbergbaus. Mit Loren fahren wir ins Bergwerk ein und erfahren dort Wichtiges über die „Arbeit unter Tage“. Aber die Fahrt endet mit einer Überraschung: Jetzt übernimmt „LaTriviata“, das Ensemble für Musiktheater-Improvisation, die Regie.
14.30 Uhr Improvisationskonzert mit „LaTriviata“ München in der Zinnkammer Pöhla
Jede Vorstellung ist eine Welturaufführung und Sondervorstellung zugleich, vor allem wenn diese so tief unter der Erde stattfindet. Die Ideen sprudeln und Lacher sind garantiert. Es kann jedoch auch höchst dramatisch, skurril oder irrwitzig komisch werden.
Am später Nachmittag sind Sie wieder im Hotel in Schwarzenberg. Dort haben Sie Zeit, sich für den Abend auszuruhen. Nach dem Abendessen im Hotel fahren wir nochmals nach Annaberg. Dort erleben Sie in der St. Annenkirche das zweite Konzert im Rahmen des Musikfest Erzgebirge.
20.00 Uhr Konzert in Annaberg, St. Annenkirche
Sonat Vox – Männerchor und Kammerorchester unter Leitung von Justus Merkel. Interpretationen klassischer Musik bieten ein einzigartiges Musikerlebnis
„Sonat Vox“ wurde im Jahr 2015 von Justus Merkel als Männerchor gegründet und hat sich in kürzester Zeit zu einem der renommiertesten Chöre Deutschlands entwickelt. Die Mehrheit der Sänger erhielt eine fundierte musikalische Ausbildung beim Windsbacher Knabenchor.
Preise für die Konzerte müssen noch angefragt werden, der Vorverkauf hat jedoch noch nicht begonnen. Eventuell Konzertkarten fakultativ und wir reservieren dann entsprechend.
So, 13.September: Denkmaltag in Marienberg und Abschlusskonzert
Heute, am Internationalen Tag des Offenen Baudenkmals, besuchen wir in der Bergarbeiterstadt Marienberg zunächst die Jugendstilvilla Baldauf. Die Brüder Carl Ludwig und Carl Theobald Baldauf hatten vor mehr als 120 Jahren die Knopf- und Metallwarenfabrik Gebrüder Baldauf in Marienberg gegründet. Die Knöpfe wurden in viele Länder der Erde versandt und die Firma erwarb in dieser Branche Weltruf. 1912 entstand eine repräsentative, in Elementen des Jugendstils gehaltene Villa mit imposantem Wintergarten. Sie stellt ein herausragendes Zeugnis der Villenarchitektur dar. Zweite Station ist die „Stadtkirche St. Marien“, die jüngste der drei spätgotischen Hallenkirchen im Erzgebirge, die jüngst aufwändig restauriert wurde. Ungewöhnlich für einen Kirchenbau sind die zwei monumentalen Bergknappen, die wieder ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt wurden. Am Nachmittag Rückfahrt nach Schwarzenberg, dort können Sie sich auf den Abend vorbereiten. Abendessen im Hotel.
20.00 Uhr Abschlusskonzert in Schwarzenberg, St. Georgskirche
Oratorium „Elias“ von Mendelssohn Bartholdy. Unter der Leitung von Christoph Rademann mit dem Dresdner Kammerchor, dem Freiburger Barockorchester (angefragt) und Vokalsolisten
Elias erzählt die packende biblische Geschichte des Propheten Elias, der im Kampf gegen Götzenkult, Dürre und Verzweiflung steht. Mendelssohn verbindet in diesem Meisterwerk die Tradition des deutschen Oratoriums mit seiner eigenen lyrischen und dramatischen Musiksprache.
Am Internationalen Tag des offenen Baudenkmals ist der Eintritt frei: Konzertpreise bekomme ich noch. Die teuerste Konzertkarte beträgt € 44,- (Ich werde die Karten gleich bei Ben Uhle reservieren und Dich C/c) setzen.
Mo, 14. September:
Nach dem Frühstück laden wir unser Gepäck in den Bus. Wir fahren jedoch nicht gleich nach Stuttgart, sondern zunächst nach Chemnitz. Dort besichtigen wir am Vormittag das Kaßbergviertel, eines der größten Gründerzeit- und Jugendstilviertel Deutschlands. Entstanden sind die Gebäude mit den imposanten Fassaden und Buntglasfenstern zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als. Chemnitz zu den wirtschaftlich stärksten und reichsten Industriestädten Deutschlands gehörte. Nach der Stadtführung fahren Sie zurück nach Stuttgart. Dort kommen Sie gegen 19.30 Uhr an.
Führung € 100,-
-
Leistungen:
Reiseleitung Juliane Ebner
Schlienz Haustürservice
5 x Übernachtung im zentral gelegenen Maakt-Hotel (4*) in Stralsund
Sämtliche Ausflüge inkl. Bus / Führungen und Eintritte laut Reiseprogramm / Konzertkarte Bach h-Moll Messe (Kat.2 = € 30,- / Kat 1 für € 10,- Aufpreis) des Greifswalder Bachfests
Termine und Preise
02.06. bis 07.06.2026
Pro Person im DZ Katalogpreis Frühbucherpreis
€
EZ-Zuschlag €
Mitten in der City, fast schon auf Tuchfühlung mit dem Hafen. Das ruhig gelegene Hotel „maakt“ (4*) in der Unesco-Welterbestadt Stralsund ist ideal, wenn man Stadtleben und Meerfeeling genießen will. Ob Sie die frische Ostseeluft schnuppern oder durch historische Gassen schlendern wollen (Die Michaelskirche ist nur 100 m entfernt). Das Hotel ist der perfekte Ausgangspunkt für eine kulturelle Auszeit an der Küste. Kostenloses WLAN ist in der ganzen chic designten Unterkunft verfügbar. Die Zimmer sind ausgestattet mit einem Flachbild-TV sowie einem eigenen Badezimmer mit einer Dusche und einem Haartrockner. Die kleine Küchenzeile bietet einen Kühlschrank, eine Mikrowelle und eine Herdplatte. Ein als Buffet angebotenes Frühstück wird im Hotel angeboten und Sie können auch die grüne Sonnenterrasse des Hotel genießen.