Zum Kotzen schön: Otto Dix am Bodensee
Wandbild „Krieg und Frieden“, Fenster der Petruskirche und das Haus Dix
Isabell Ohst l Sonntag l 05.09.2026 l 145 €
- 
      
        
          
        
      
      
Die Landschaft der Höri ist geprägt von abwechslungsreicher, unverbrauchter Natur, Eine Halbinsel im Bodensee umgeben von Wasser und Wäldern. Wunderschöne Dörfer mit ihren Kirchen und Museen erzählen von einer bewegten Geschichte bis in die Gegenwart. Durch die unmittelbare Nähe zur Schweiz, mit Stein am Rhein, den Kantonen Schaffhausen, Thurgau und Zürich, war diese Gegend auch für Künstler und Künstlerinnen in der NS-Zeit attraktiv, denn mit dem Boot war das rettende Ufer der Schweiz schnell erreichbar.
„Ich finde diese Landschaft zum Kotzen schön“, so brachte Otto Dix seine widersprüchliche Haltung zur Halbinsel Höri auf den Punkt. Er liebte diesen schönsten und ursprünglichsten Teil des Bodensees, aber er vermisste auch das Leben, die Vitalität der Metropolen wie Dresden und Berlin. Als erste Station unserer Dix-Fahrt wird der Sitzungssaal im Singener Rathaus für uns geöffnet.
Mit dem großformatigen Wandbild „Krieg und Frieden“ (5 x 12 m) bezog der Künstler 1960 eindeutig Position in der Kunstdebatte seiner Zeit. Beeindruckend auch seine Glasfenster in Kattenhofen, auf denen drei Darstellungen aus dem Leben von Petrus dargestellt sind. Am Nachmittag ein „privater Familienbesuch“ in Öhningen, wo die Frau des 2021 verstorbenen Jan Dix die Goldschmiedewerkstatt weiter betreibt. Eine Führung im neukonzipierten Dix-Haus, das jetzt ein Zweigmuseum des Kunstmuseums Stuttgart ist, beschließt den Tag am Bodensee.
 - 
      
        
      
      
Kunsttag Höri (Bodensee)
Treffpunkt: 8.30 Uhr Esslingen – Eugenie-von-Soden-Str. 10-12
(bei Spardabank, Nähe ZOB), 9.00 Uhr Bus Haltebucht Staatsgalerie /
Haus der Geschichte
Leistungen: Reiseleitung: Isabell Ohst, Busfahrt, Eintritte, VVS-Ticket
Preis pro Person: € 145,-
Veranstalter: Schlienz-Tours